Navigation

Veranstaltungen

Hinweisschild am Vortragsraum

Sie sind hier:

  1. Zur Startseite Startseite
  2. Das Besucherzentrum
  3. Veranstaltungen

Aktuelle Events


Das BND-Besucherzentrum bietet nicht nur eine informative Ausstellung über den deutschen Auslandsnachrichtendienst und seinen Auftrag. Es ist auch ein Veranstaltungsort und lädt über verschiedene Formate zum aktiven Austausch und offenen Diskurs über den BND und die Arbeit der Nachrichtendienste ein.

INTEL TALKS

DAS BERLINER WISSENSCHAFTSFORUM FÜR INTELLIGENCE STUDIES

Was wissen wir über die Rolle, die Nachrichtendienste in Deutschland spielen? Was ist ihr Anteil an der staatlichen Gefahrenabwehr, was tragen sie zu außenpolitischen oder militärpolitischen Entscheidungen bei? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Expertinnen und Experten des Forschungsfeldes Intelligence Studies in ihrer Forschung und ab Januar 2025 auch in der Veranstaltungsreihe INTEL TALKS, gehostet im BND-Besucherzentrum.

Lassen Sie sich informieren, stellen Sie Fragen und steigen Sie gerne in den Diskurs der Intelligence Community in Deutschland ein.

Melden Sie sich gleich für eine der Veranstaltungen an!

Termine für das zweite Halbjahr 2025

10 Sep

INTEL TALKS

Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, "Intellektuelle Rechtsextremisten. Das Gefahrenpotential der Neuen Rechten"

Mittlerweile hat sich auch ein intellektueller Rechtsextremismus herausgebildet, der schon längst die Seminarräume verlassen hat und auf die politische Entwicklung einflussreich wirken will. Doch worin bestehen deren ideologische Grundlagen, wie organisieren sie ihr Wirken über Publikationen und Konferenzen hinaus und was meint in diesem Kontext eine "Kulturrevolution von rechts" und eine "Metapolitik" als Strategie? Antworten auf diese Fragen will der Vortrag zum Thema liefern.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • 18 - 20 Uhr
  • BND-Besucherzentrum Chausseestraße 99a 10115 Berlin
26 Nov

INTEL TALKS

Prof. Dr. Rüdiger Bergien, "Machtressource oder Objekt des Misstrauens? Die Bundeskanzler und ihr BND"

Welche Rolle spielte der BND für westdeutsche Kanzler – und umgekehrt? Der Vortrag fragt nach Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen im Verhältnis zwischen Regierungschefs und Auslandsnachrichtendienst. Im Fokus stehen persönliche Zugänge, informelle Kommunikationswege, die Rolle der Medien und die Erwartungen der Entscheidungsträger. Der Vortrag spürt der Genese eines komplexen Beziehungsgefüges nach, das Phasen produktiver Zusammenarbeit ebenso umfasste wie, in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre, einen regelrechten Kommunikationsabbruch zwischen „Bonn“ und Pullach. Der Blick hinter die Kulissen politischer Informationsflüsse eröffnet neue Perspektiven auf die Praxis bundesdeutscher Außen- und Sicherheitspolitik bis in die 1990er Jahre.

Eine Anmeldung ist erforderlich.

  • 18 - 20 Uhr
  • BND-Besucherzentrum Chausseestraße 99a 10115 Berlin

Blätterfunktion

Vergangene Events -
unsere Veranstaltungsrückblicke

Von der Langen Nacht der Museen 2024 bis zu ausgewählten Talks und Veranstaltungen. Unsere kurzen Rückblicke fassen das Wichtigste zu ausgwählten Events der Vergangenheit für Sie zusammen.

BND Diversity Night

Am 27. Mai 2025 fand in unserem Besucherzentrum anlässlich des Deutschen Diversity-Tages die BND Diversity Night statt. Zu entdecken gab es neben der Dauerausstellung auch einen Karrierestand, bei dem man sich über die Einstiegsmöglichkeiten beim BND informieren konnte. Auch die Schwerbehindertenvertretung, die Personalvertretung sowie die Gleichstellungsbeauftragte des BND stellten sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag mit dem Titel "'You're fired'? Vielfalt als Gamechanger – Zur Psychologie der Diversität in Nachrichtendiensten".

Quelle: bnd.de BND Diversity Night

Intel Talks

Am 16. Januar 2025 startete die neue Veranstaltungsreihe INTEL TALKS (Das Berliner Wissenschaftsforum für Intelligence Studies) mit einer Auftaktveranstaltung zum Thema: "Sicherheitsbehörden im Visier von Extremisten. Strategien, Ziele, Methoden". Prof. Dr. Tom Mannewitz sprach über die Gefahr, die für die Sicherheitsbehörden selbst von rechts ausgeht: "Immer wieder berichten die Medien von extremistischen Vorfällen in Verwaltung, Justiz und Sicherheitsbehörden. Bei manchen Akteuren stecken dahinter regelrechte Strategien, die darauf zielen, den Staat zu instrumentalisieren. Manche wollen ihn sabotieren und manipulieren, andere gleich auf Linie bringen. Aus den unterschiedlichen Zugängen erwachsen unterschiedliche Gefahren für die Demokratie, die nach zielgenauen Gegenmaßnahmen verlangen."

Am 27. März 2025 präsentierte Prof. Dr. Simon Schindler in seinem Vortrag "Kunst des Lügen-Erkennens. Mythen und Fakten" den aktuellen Forschungsstand zur Lügenerkennung und räumte gleichzeitig mit zahlreichen Mythen auf: „Die Kernbotschaft: Auf den Inhalt einer Aussage kommt es an! So taugen Polygraphen, Mikro-Expressionen und Körpersprache kaum zur Erkennung von Lügen – der Detailgrad von Schilderungen dagegen durchaus.“

Am 20. Mai 2025 folgte im Rahmen der INTEL TALKS eine Veranstaltung zum Thema: "Nachrichtendienste in der Sicherheitsarchitektur". Prof. Dr. Susanne Fischer analysierte das komplexe Zusammenspiel in der Sicherheitsarchitektur Deutschlands: "Nachrichtendienste sind keinesfalls – wie oft dargestellt – der Einzelgänger unter den Sicherheitsbehörden. Eine Herausforderung besteht jedoch darin, dass Nachrichtendienste, Polizeien oder Streitskräfte unter Beibehaltung der jeweils spezifischen Praktiken und Logiken interagieren (müssen). Nur wenn dieses routinehafte Zusammenspiel gelingt, gelingt Sicherheitsarchitektur.“

Quelle: bnd.de Vortrag Intel Talks


Die ersten drei Veranstaltungen der Reihe trafen auf großes Teilnehmerinteresse und waren ein voller Erfolg. Wir freuen uns, dass wir auch im 2. Halbjahr 2025 zu weiteren Terminen des Berliner Wissenschaftsforums für Intelligence Studies in das Besucherzentrum des BND einladen können.

69 Jahre BND

Am 01. April 2025 wurde der BND 69 Jahre alt. Unter dem Motto "Unser Auftrag – Unsere Geschichte – Deine Karriere" haben wir den Geburtstag des BND zum Anlass genommen mit unseren Gästen im Besucherzentrum den Gründungstag des einzigen deutschen Auslandsnachrichtendienstes zu feiern.

Heraus kam ein bunter Informations- und Karrieretag. Für Interessenten aller Altersgruppen gab es neben spannenden Fachvorträgen und Expert-Talks, etwa mit Ex-Präsident Gerhard Schindler sowie dem früheren BND-Agenten Dr. Gerhard Conrad, auch thematische Führungen durch die Dauerausstellung, ein GEO-Quiz mit Gewinnchance und einiges mehr.

Quelle: bnd.de BND-Präsident a.D. Gerhard Schindler im Gespräch

Alles in allem war das Geburtstags-Event für alle Beteiligten ein voller Erfolg.

Lange Nacht der Museen

Quelle: bnd.de Gäste in der Ausstellung an der Langen Nacht der Museen 2024

Zur 42. Langen Nacht der Museen hatten wir in der Zeit von 18 Uhr bis 2 Uhr morgens unsere Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher geöffnet. Trotz langer Schlange und Wartezeiten am Einlass haben über 1.100 Gäste unser Besucherzentrum erkundet und sich über den deutschen Auslandsnachrichtendienst informiert.

Neben unserer Dauerausstellung, konnten Besucherinnen und Besucher eine künstlerisch angehauchte Bilderausstellung mit großformatigen Fotoimpressionen unseres Standortes in Pullach erleben und bei Führungen durch Mitarbeitende einen persönlichen Eindruck von unserer Arbeit erhalten und natürlich auch Fragen stellen. Wer selbst aktiv werden wollte, konnte bei einem Geo-Quiz seine Auslandskenntnisse testen oder sich in einem Geheimen Gästebuch verewigen. Letzteres war nur mit Schwarzlicht lesbar und wurde um Mitternacht "enthüllt".

Quelle: bnd.de Gepanzertes Fahrzeug

Auch im Außenbereich gab es zum Motto Berlin secrets noch Einiges zu entdecken. Darunter ein sondergeschütztes Fahrzeug, noch mehr Informationen und Material rund um den BND sowie geheime Akten in Form von Schredderbriketts, die unsere Gäste im Rahmen einer Spendenaktion erstehen konnten. Der Erlös geht an die Björn Schulz Stiftung, die u. a. ein Kinderhospiz in Berlin unterhält.

Falls Sie bei der Langen Nacht der Museen nicht dabei sein konnten oder Ihnen die Warteschlage doch zu lang war, kommen Sie gerne nochmal spontan vorbei. Das BND-Besucherzentrum und seine Dauerausstellung sind immer dienstags bis freitags von 10 Uhr bis 17 Uhr für Sie geöffnet.

Neugierig geworden?

Sie möchten unsere Dauerausstellung erkunden oder eine Veranstaltung besuchen? Wir haben Ihnen alle wichtigen Informationen für die Besuchsplanung übersichtlich zusammengestellt.

Quelle: bnd.de Info-Steelen im Ausstellungsraum

Jetzt Ihren Besuch planen